21
    März
    In der Mitgliederversammlung 2023 stehen die Neuwahlen zum Vorstand des SSV an.

    31
    März
    Ehrung der verdienten Sportler der Stadt Grevenbroich.

    27
    Apr.
    Einladung und weitere Informationen werden Rechtzeitig an die Mitglieder des Sportbundes Rhein-Kreis

    10
    Sep.
    Genaue Information folgen noch.

    GynmastikraumFür den Sport- und Freizeitbereich gelten folgende Stufen:
     
    Ab Donnerstag (7. Mai 2020) ist der Sport- und Trainingsbetrieb im kontaktlosen Breiten- und Freizeitsport wieder erlaubt – sofern der Sport auf öffentlichen oder privaten Freiluftsportanlagen oder im öffentlichen Raum stattfindet.
    Ein Abstand zwischen Personen von 1,5 Metern und die Einhaltung strikter Hygiene- und  Infektionsschutzmaßnahmen müssen gewährleitstet sein. Dusch-, Wasch-, Umkleide-, Gesellschafts- und sonstige Gemeinschaftsräume dürfen nicht genutzt werden. Zudem sind Zuschauerbesuche vorerst untersagt. Bei Kindern unter 12 Jahren ist jedoch das Betreten der Sportanlage durch jeweils eine erwachsene Begleitperson zulässig.
     
    Der Reitsport ist auch in geschlossenen Reitsportanlagen und Hallen zulässig.
     
    Ab 11. Mai ist die Öffnung von Fitnessstudios, Tanzschulen und Sporthallen/Kursräumen der Sportvereine unter strengen Abstands- und Hygieneauflagen wieder möglich.
     
    Freibäder dürfen ab 20. Mai unter strengen Auflagen von Abstand und Hygiene öffnen – ausgenommen sind reine Spaßbäder.
     
    Ab 30. Mai soll die Ausübung von Sportarten auch mit unvermeidbarem Körperkontakt und in geschlossenen Räumen wieder gestattet werden, ebenso der Betrieb in Hallenbädern.
    Sportliche Wettbewerbe im Kinder-, Jugend- und Amateurbereich sind dann ebenfalls zulässig – die Nutzung von Umkleide- und Sanitäranlagen ist unter Auflagen gestattet.

    Sportplatz gesperrt

     

    Alle städtischen Sporteinrichtungen bleiben bis auf Weiteres gesperrt. Demnach gilt das Betretungsverbot weiterhin für alle städtischen Gebäude (Sportplatz- und Versammlungsgebäude), Sport- und Turnhallen und Lehrschwimmbecken. Außensportanlagen bleiben ebenfalls für den Vereinssport geschlossen.

    Titelbild Osterschreiben

    KSB SSVs

     An
    die Sportvereine im Rhein-Kreis Neuss
    An die Sportlerinnen und Sportler
    im Rhein-Kreis Neuss

    Liebe Sportlerinnen und Sportler,

    die Schließung der Sportanlagen Mitte März war für uns alle schmerzlich. Aber Gesundheit geht vor, und deshalb müssen wir gemeinsam alle Maßnahmen ergreifen, um eine Ausbreitung des Corona-Virus zu vermeiden. Uns ist bewusst, dass mit dem Verzicht auf unser intensives Sportleben viele auf ihre Gewohnheiten verzichten müssen. Der gemeinschaftlich betriebene Sport, die Betätigung zur Gesunderhaltung in Kursen oder die Teilnahme von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen an Wettkämpfen fehlt allen sehr. Dies gilt auch für die Leistungssportler/innen, die in den Startlöchern für wichtige Wettbewerbe standen. Deshalb ist die Absage verschiedener hochrangiger Veranstaltungen einerseits sehr bedauerlich. Andererseits schafft sie Klarheit und eröffnet neue Chancen, wenn auch erst im nächsten Jahr. Zugleich sind im Einzelfall auch Übungsleiter/innen betroffen, die von den Einnahmen einen Teil ihres Lebensunterhalts bestreiten.

    Rund 350 Vereine mit etwa 120.000 Sportlerinnen und Sportlern sind im Rhein-Kreis Neuss zusammengeschlossen. Sie bestätigen die Kraft des Sports in der Gemeinschaft und für das Gemeinwohl. Sie sind eine unverzichtbare Säule der Gesellschaft und kümmern sich um den Zusammenhalt der Menschen von Jung bis Alt in jeder Lebenssituation – ob Kindertagesstätte, Schule, Beruf, Familie und im Ruhestand. Sport ist überall präsent. Wir sorgen dafür, dass niemand alleine ist, sondern Zuspruch findet und wir zusammenhalten. Wir sind als Sportgemeinschaft stark vor Ort und stark in der Region.

    Wer gemeinwohlorientiert ist, finanziert sich überwiegend von Beiträgen der Mitglieder. Wenn jetzt das Sportangebot nicht genutzt und viele persönliche Kontakte nicht gepflegt werden können, appellieren wir an Mitglieder, Vereine und Verbände gleichermaßen: Zeigen Sie Solidarität! Mit dem Verein, aber auch mit den Mitmenschen.

    In diesen schweren Zeiten und den Wochen des Verzichts bitten wir alle zusammen zu stehen. Das macht den Verein aus, und das ist auch ein besonderer Grund, Mitglied in einem gemeinnützigen Verein zu sein. Denn gemeinsam sind wir unschlagbar. Unsere Vereine leben von der Solidarität ihrer Mitglieder und begründen ihre Zukunft aus dieser Kraft. Wir werden den Ausfall der Sportangebote nur durchhalten, wenn alle an Bord bleiben und treu zum Verein stehen.

    Zugleich appellieren wir an die Sportgemeinschaft: Bringen Sie sich für alle Menschen ein, die krank, geschwächt oder gehandicapt sind. Wir wissen, dass außerordentlich viele Vereinsmitglieder täglich Dienste am Menschen erbringen. Sie sind Vorbilder, wie gewöhnlich, wenn sie im Verein mitarbeiten. Fühlen Sie sich ermutigt, dies besonders JETZT zu tun, ob es Einkäufe von Lebensmitteln, Spenden an Bedürftige oder andere Hilfeleistungen sind. Wir danken Ihnen schon jetzt dafür.

    Uns ist bewusst, dass aktuell eine große Unsicherheit und Sorge besteht, ob Mitglieder – ob Kind oder Erwachsener – zukünftig durch vielleicht entstehende wirtschaftliche Notlagen auch weiterhin am Sportleben teilnehmen können. Der Sportgemeinschaft im Rhein-Kreis Neuss rufen wir zu: lasst niemand im Regen stehen. Aus finanziellen Gründen soll niemand auf den Sport bei uns verzichten müssen. Wir werden Mittel und Wege, besonders die Solidarität untereinander, finden.

    Unsere Vereine versuchen mit vielen Ideen diese Phase zu überwinden und nutzen dazu vornehmlich die sozialen Medien. Ihnen sei Dank für dieses selbstlose Engagement. Wir wissen, was wir an den Ehrenamtler/innen/, Übungsleiter/inne/n und hauptamtlichen Mitarbeitern in den Sportvereinen haben. Dafür danken wir Ihnen sehr herzlich.
    Wir versprechen Ihnen: Wenn diese Zeit vorüber ist, gehen wir mit frischem Schwung und höchster Motivation ganz schnell zurück auf die Spielfelder, in die Trainingshallen und auf die Sportanlagen, unabhängig von den Entscheidungen der Fachverbände über den Abschluss der Saison.

    Wir wünschen allen ein frohes Osterfest im Kreise der Familie und uns gemeinsam für die Zukunft Gesundheit und Freude am Sport.

    Dr. Hermann-Josef Baaken
    Vorsitzender
    Sportbund Rhein-Kreis Neuss e.V.

    Heinz-Peter Korte
    Vorsitzender
    Stadtsportverband Grevenbroich

    Axel Volker
    Vorsitzender
    Stadtsportverband Kaarst

    Heinz Kiefer
    Vorsitzender
    Stadtsportverband Jüchen

    Dirk Kartarius
    Vorsitzender
    Stadtsportverband Korschenbroich

    Bernd Lewerenz
    Vorsitzender
    Stadtsportverband Dormagen

    Paul Drexler
    Vorsitzender
    Stadtsportverband Meerbusch

    Meinolf Sprink
    Vorsitzender
    Stadtsportverband Neuss

     
    Titelbild Moderne Sportstätten 2022

    basketball 3658404 640Das Land NRW fördert mit ingesamt 300 Mio Euro die Sportvereine und Sportstätten. Allein in Grevenbroich stehen dafür 870.000 Euro zur Verfügung.

    Auf der Infoformationsveranstaltung des SSV am 30.10.2019 wurde den Vereinen das Förderkonzept "Moderne Sportstätten 2022" vorgestellt.

    Die Präsentation der Informationen finden Sie hier als Download.

    Weiter Informationen zu dem Thema finden Sie auf den Seiten des LandesSportBundes NRW!

    Titelbild Mitgliederversammlung

    Am 25.03.2019 hat die Mitgliederversammlung des SSV Grevenbroich e.V. in dem Jugendraum im Schlossstadion stattgefunden. Die Begrüßung erfolgt durch Friedel Geuenich, da der Vorsitzende Heinz-Peter Korte wegen Krankheit nicht an der Versammlung teilnehmen konnte. Die Versammlung wünscht den Vorsitzenden alles gute und eine schnelle Genesung.

    Nach den Berichten des Vorstandes hat Axel Becker (Sportberatung Rhein-Kreis Neuss) einen Vortrag über die Fördermöglichkeiten für Vereine referiert. Nach einer kurzen Pause stand nun die Neuwahl des Vorstandes an. Friedel Geuenich berichtet, dass Rosmarie Cremer nicht mehr als Geschäftsführerin antreten wird und bedankt sich für die vielen Jahre, die Sie als Geschäftsführerin tätig war.

    Die Wahlen des Vorstandes erfolgten durch den Versammlungsleiter Werner Moritz. Der neue Vorstand des SSV Grevenbroich setzt sich nun wie folgt zusammen:

         1. Vorsitzender      Heinz-Peter Korte
      Stellv. Vorsitzender    Ceylan Er
      Geschäftsführer    Andreas Burger
      Kassierer    Frieder Geuenich
      Sportwart    Matthias Bach

          

    Weitere Beiträge …

    Seite 3 von 4

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.